Monika Nießen - litlearn – Institut für Sprachkompetenz in Erftstadt

Direkt zum Seiteninhalt

Hauptmenü:

Über mich


Ausbildungsdaten

1982 Abitur am Gymnasium Lechenich
1982 - 1990 Studium an der Universität zu Köln
1990 M.A. in den Fächern Germanistik, Skandinavistik, Anglistik  
      


Publikationen:

2013: "Sprachförderung sollte immer auch Denkförderung sein!". In: Alfa-Forum. Zeitschrift für Alphabetisierung und Grundbildung 84 (2013). Münster.

2012: Die Fehlerkorrekturmethode. Ein Beitrag zur Förderung der Rechtschreibung in der Sekundarstufe I. Unveröffentlichte Studie. Köln.

Kerpen 2017: "Deutsch macht heimisch"
Die Dokumentation zum erfolgreichen Kerpener Sprachförderprojekt finden Sie hier. In Zusammenarbeit mit Annette Seiche (Integrationsbeauftragte der Stadt Kerpen).





Beruflicher Werdegang


Nach Beendigung meines Studiums habe ich zunächst - gemeinsam mit Kollegen aus anderen Industrie- und Handelskammern - das Projekt "Weiterbildungsberatung" in der Industrie- und Handelskammer zu Köln aufgebaut. Schon während des Studiums hatte ich dort aushilfsweise gearbeitet und mich mit der Vorbereitung von Abschlussprüfungen und der Eintragung von Ausbildungsverhältnissen vertraut gemacht.

Bei dem Projekt ging es darum, Träger beruflicher Weiterbildung dafür zu gewinnen, ihre Angebote in der neu eröffneten Datenbank WIS zu präsentieren. Zeitgleich wurde ein neuer Dienstleistungsbereich angeboten: die Beratung sowohl von Arbeitnehmern als auch von Firmen in Bezug auf persönliche bzw. betriebliche Weiterbildung. In diesem Zusammenhang habe ich Weiterbildungsanfragen bearbeitet und die Datenbank präsentiert, u. a. auf der didacta in Düsseldorf.

Nach meinem Erziehungsurlaub habe ich 11 Jahre lang als Honorardozentin bei der VHS gearbeitet. Neben der Gründung und Leitung einer Schreibwerkstatt für kreatives Schreiben, Lesekreisen, Literaturvorträgen und Kursen für Deutsch als Fremdsprache habe ich auch Erwachsenen Lesen und Schreiben beigebracht.

Beim Bildungsinstitut der Rheinischen Wirtschaft (BRW) in Euskirchen war ich ein Jahr lang Honorardozentin für das Fach Deutsch, bevor ich im April 2004 eine Stelle als Lehrerin für Deutsch, Englisch und Geschichte an der Heinrich-Corsten-Schule in Mönchengladbach annahm, wo ich noch bis März 2014 tätig bin.

Dort habe ich eine Fördermethode zur Verbesserung der Rechtschreibleistung entwickelt und über zwei Jahre getestet. Die Methode ist ausgewertet, evaluiert  und nachweislich erfolgreich und wird auch von den Kollegen angewendet.

Die Rechtschreibförderung ist von Anfang an mein beruflicher Schwerpunkt gewesen. In diesem Zusammenhang ist die Testung aller Schüler meine Aufgabe.

Daneben habe ich gemeinsam mit einer Kollegin damit begonnen, ein Programm zur Leseförderung zu gestalten, wobei wir sowohl die aktuelle Fachdidaktik als auch die Vorgaben der Lehrpläne berücksichtigen. Der diagnostische Teil ist bereits fertig.

Ein weiterer Schwerpunkt meiner Arbeit war die Integration sprachdidaktischer Erkenntnisse im Fach Mathematik für die Entwicklung eines „sprachsensiblen Mathematikunterrichts“. Wir haben ein Merkblatt erarbeitet, das Schüler Schritt für Schritt bei der Erschließung und Bearbeitung von Textaufgaben begleitet.

Ich habe die Schulleitung darin unterstützt, Gutachten über einzelne Schüler zu schreiben, Konzepte für die Unterrichtsdidaktik zu entwerfen, speziell für die differenzierte, individuelle Förderung von Schülern – auch fachübergreifend.

An meiner Schule wurde die Integration von benachteiligten Schülern nach der AO-SF im Rahmen des GU umgesetzt. Die meisten Schüler sind verhaltensauffällig und haben bereits mehrfach die Erfahrung gemacht zu scheitern, wenn sie dorthin kommen.

Schüler, die wegen Asperger-Autismus-Spektrums-Störungen benachteiligt sind und auch solche, die wegen förderungsresistenter LRS, motorischer oder anderer ausgleichsfähiger Beeinträchtigungen einen Nachteilsausgleich beantragen können, wurden bei uns von Anfang an gefördert mit dem Ziel, zum Zeitpunkt der jeweiligen Abschlussprüfung die gleichen Chancen wie nicht benachteiligte Schüler zu haben. Meine Aufgabe war es, solche Beeinträchtigungen aufzuspüren oder bereits diagnostizierte Störungen in individuellen Förderprogrammen ausgleichend zu berücksichtigen.

Im Rahmen des Projektes APOLL (Alfa-Portal Literacy Learning) des Deutschen Volkshochschul-Verbandes e.V. (DVV) in Zusammenarbeit mit dem Bundesverband Alphabetisierung und Grundbildung e.V. habe ich Aufgaben für die Lebenswelt „Arbeit“ erstellt, die online von den Lernern bearbeitet werden konnten.

Seit August 2008 bin ich an der Bewertung von Fehlschreibungen für die Datenbank der Hamburger Schreibprobe (HSP) beim Klett-Verlag beteiligt. In diesem Zusammenhang habe ich auch Vorträge für Lehrende im Rahmen der didacta in Hannover und Köln gehalten: „Rechtschreibkompetenz diagnostizieren und fördern“ sowie einen Workshop für Lehrende im Rahmen des Pilotprojekts „LRS – Prävention – und Förderung" in Duisburg.




Fortbildungen


2003  Fortbildung Alphabetisierung mit Peter Hubertus in Münster

2004  Fachtagung „Kinder, die aus dem Rahmen fallen“, Fortbildung zu ADHS, Hochbegabung, Asperger-Autismus in Neuss (Initiative gemeinsam leben und lernen e.V. igll)

2004/05  Grundqualifikation für Kursleitende der VHS, Erftstadt

2006  Fachtagung des Bundesverbandes Alphabetisierung und Grundbildung e.V., Bonn

2007 Fachtagung des Bundesverbandes Alphabetisierung und Grundbildung e.V., Hamburg

2007-2012  regelmäßige Teilnahme am Sprachwissenschaftlichen Kolloquium der Universität zu Köln

2007-2012  regelmäßige Teilnahme am Doktorandenkolloquium / Forschungskolloquium der Universität zu Köln

2008  Fortbildung zum LRS-Trainer, Frankfurt

2008  Symposion Deutschdidaktik, Köln

2010  Symposion Deutschdidaktik, Bremen

2011  „Talente für Deutschland“, Bildung & Begabung, Bonn

2011  Fachtagung „Perspektive Begabung“, Bildung & Begabung, Bonn

2012  Fortbildung Asperger-Autismus-Spektrums-Störungen, Mönchengladbach

2012  Symposion Deutschdidaktik, Augsburg

2013  Fachtagung: Perspektive Begabung: Kompetenzentwicklung und Begabung, Bildung & Begabung, Bonn

2013  Grundlagen zur Autismus-Spektrums-Störung und verschiedene Ansätze zur Förderung in Schule, Modul 2,  Hephata, Mönchengladbach

2014  Vortrag zum Thema "Orthographieunterricht in der Sekundarstufe I. Über den Umgang mit (Rechtschreib-)Fehlern" beim Symposium Deutschdidaktik in Basel

2014  Fachtagung Bildung & Begabung: Nachhaltig fördern, Thomas-Morus-Akademie in Bensberg, Studienkonferenz zum Thema "Nachhaltig fördern"

2014  Fachtagung "Perspektive Begabung" in Bonn

2015  Fachtagung Bildung & Begabung: Potenziale im Blick

2016  Fachtagung "Perspektive Begabung" in Köln

2016: Fachtagung Bildung & Begabung: Diversität als Chance

09. Mai 2017: Fachtagung Bildung & Begabung: Begabung braucht Persönlichkeit

29. Mai 2018: SMART – Fördern in der Digitalen Welt

14. Juli 2018 Kommunikations-Seminar für Deutsch macht heimisch

31. Oktober 2018: AK Alphabetisierung, Komm. Integrationszentrum (KI) Rhein-Erft-Kreis, Bergheim

6. November 2018: Fachtag KI Rhein-Erft-Kreis, Netzwerke untersuchen

01. September 2018: Digitale-Impuls-Kampagne. Workshop zum Thema Informationen zu Datenschutzfolgeabschätzung/Betroffenenrechten, Meldepflichten und konkrete Handlungstipps im Falle einer Prüfung

24./25. Mai 2019: Fachtagung der SDD-AG Deutsch als Zweitsprache zum Thema: Erst- oder Zweitschrifterwerb? Schriftspracherwerb im Kontext von Mehrsprachigkeit, PH Freiburg





Mitglied im Unternehmerinnen-Treff-Erftstadt (uTe)   


Tel.:    +49(0)2235-956023
Mobil: +49(0)162-4097672
litlearn
Institut für Sprachkompetenz
Ehrenstr. 6a
50374 Erftstadt
Zurück zum Seiteninhalt | Zurück zum Hauptmenü